Wir möchten Euch noch einmal an unsere Vater-Kind-Aktion am Samstag, den 08.05.2021 erinnern. Wir freuen uns, dass sich schon sehr viele Väter angemeldet haben. Zur besseren Planung ist am Mittwoch (28.04.2021) Anmeldeschluss für unseren Waldvormittag. Diesen Donnerstag (29.04.2021) findet um 20:00 Uhr unser Zoom-Meeting für unseren Vater- Kind-Vormittag statt. Die Zugangsdaten könnt Ihr gerne im Kinderhaus erfragen; sie sind heute aber auch in der Väter-Whatsapp-Gruppe veröffentlicht worden.
Wir freuen uns auf einen tollen ersten Vater-Kind-Vormittag mit Euch
anbei die Allgemeinverfügung des Landes zur „Bundesnotbremse“, die die Überschreitung des Inzidenzwertes von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen (gezählt vom 20. bis zum 22.April) für den Kreis Lippe festgestellt.
Demnach tritt die Untersagung der Durchführung vonPräsenzunterricht und der Kindertagesbetreuung vor Ort gemäß § 28b Absatz 3 Satz 3 und 9IfSG gemäß § 77 Absatz 6 IfSG am 24.04.2021 um 0.00 Uhr in Kraft. Die Regelungen der Notbetreuung ergeben sich aus der Coronabetreuungsverordnung. (3. Regelung nach § 28b Absatz 3 Satz 3 und 9 IfSG (Schwellenwert von 165)
seit gestern gilt mit dem Bundesinfektionsschutzgesetz die sogenannte bundesweite Notbremse auch für Kindertagesbetreuung in NRW.
Ich vier Schreiben des MKFFI zu diesem Thema:
Information zur Umsetzung
Anschreiben an die Mitarbeiter*innen
Anschreiben an die Eltern
Eigenerklärung Betreuungsbedarf
Aus der Information zur Umsetzung eine kleine Zusammenfassung:
Unter einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 gilt die aktuelle Regelung weiter: der eingeschränkte Regelbetrieb für alle Kinder mit verbindlicher Gruppentrennung und einer dafür jeweils um 10 Wochenstunden reduzierten Betreuungszeit in Kindertageseinrichtungen.
Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 im KREIS LIPPE an drei aufeinander folgenden Tagen gilt ab dem übernächsten Tag ein Betreuungsverbot mit bedarfsorientierter Notbetreuung (d.h. z.B. Montag, Dienstag, Mittwoch Sieben-Tage-Inzidenz über 165; Umsetzung der Notbetreuung planmäßig ab Freitag). In der Notbetreuung gelten weiterhin die Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung zu Hygiene, Maskenpflicht und Rückverfolgbarkeit, die verbindliche Umsetzung der Gruppentrennung und die dafür notwendige Stundenreduzierung um 10 Wochenstunden in Kindertageseinrichtungen. Für Kinderschutz- und Härtefälle gilt die pauschale Stundenkürzung weiter nicht und der Betreuungsumfang wird weiter vom Jugendamt festgelegt.
Eine Rückkehr von der bedarfsorientierten Notbetreuung in den eingeschränkten Regelbetrieb erfolgt, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinander folgenden Werktagen wieder unter 165 liegt.
Anspruchsberechtigt für die bedarfsorientierte Notbetreuung sind folgende Kinder und Familien:
Kinder, für die der Besuch eines Betreuungsangebotes aus Gründen des Kinderschutzes erforderlich ist.
Besondere Härtefälle in Absprache mit dem zuständigen Jugendamt.
Kinder aus belasteten Lebenslagen bzw. deren Lebenssituation ggf. mit einem erhöhten Bedarf einhergeht und die einen besonderen individuellen Bedarf haben.
Kinder mit Behinderungen und Kinder, die von wesentlichen Behinderungen bedroht sind, und bei denen dies von einem Träger der Eingliederungshilfe festgestellt wurde.
Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung.
Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, insbesondere, wenn sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen. Eltern sollen Kinderbetreuung nur dann in Anspruch nehmen, wenn eine Betreuung nicht anderweitig sichergestellt werden kann. Für den Fall, dass die Betreuung in Anspruch genommen wird, muss eine Eigenerklärung vorgelegt werden, dass eine Notbetreuung erforderlich ist (Muster anbei).
Bitte beachtet also den aktuellen Inzidenzwert vom Kreis Lippe! Dieser kann unter www.kreis-lippe.de abgerufen werden.
Ob für den Kreis Lippe die Notbetreuung schon ab Montag greift, ist derzeit in Klärung!
wir haben heute weitere Informationen vom Ministerium zu den Selbsttests bekommen. Morgen werden diese im Kinderhaus erwartet, so dass wir in der nächsten Woche damit starten können.
Zur Vorbereitung einige Informationen, auch zur Anwendung vorab. Bei der Erklärung handelt es sich ausschließlich um den Nasocheck Komfort. Wir haben zur Zeit den Hotgen-Test zugeteilt bekommen. Sobald hierfür eine Erklärung bereitsteht, werden wir diese ebenfalls veröffentlichen.
Naturwissenschaft für Kinderhauskinder…….geht nicht? Geht doch !!!
Das Montessori-Kinderhaus Schötmar wurde in der Woche von 12.04.2021- 16.04.2021 zum Naturwissenschafts-Kinderhaus. Finanziell unterstützt durch die Osthushenrich-Stiftung mit einem Betrag in Höhe von 2.700 € konnten Klein und Groß im Kinderhaus gemeinsam mit dem Workshopteam der Firma Dusyma viele Eindrücke aus der Welt der Naturwissenschaft erleben.
Jeder Tag stand unter einem anderen Motto.
So konnten die Kinder am Montag an der „Lernwerkstatt Wasser“ teilnehmen. Hier wurden, für jede Altersgruppe differenziert, verschiedene Inhalte zum Thema Wasser erarbeitet. Beispielsweise wurde gefärbtes Wasser in verschiedene Behälter gefüllt, um zu schauen, ob in ein großes langes Gefäß tatsächlich mehr passt als in ein kleines kurzes Gefäß. Viele Ergebnisse waren für die Kinder sehr erstaunlich und sie konnten viele spannende Eindrücke mitnehmen.
Am Dienstag konstruierten die Kinder mit schiefen Bausteinen gerade Türme, ja sowas geht. Das Teamwork der Kinder untereinander war dabei für den Erfolg ihrer Arbeit sehr hilfreich.
Der Mittwoch war der Tag der Lichtbausteine. Hier konnten die Kinder noch einmal konstruktiv tätig werden. Die Wirkung der bunten Bausteine, die durch LED-Platten hell beleuchtet wurden, war für die Kleinen und Großen sehr beeindruckend.
Das „Malen im Sand“ konnten die Kinder am Donnerstag entdecken. Hier wurde die Sandfläche durch LED-Lichtplatten erleuchtet und die Kunstwerke der Kinder erschienen im „besonderen“ Licht.
Am Freitag konnten sich die Kinder im Bereich Roboter-Programmieren ausprobieren und die Bee-Bobs auf verschiedenen Wegen zum Ziel fahren lassen.
Wir bedanken uns für die spannenden und vielfältigen Erlebnisse im Bereich Naturwissenschaft. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Es gibt im Kinderhaus eine „Väter-Gruppe“, die alle Kinderhausväter zum aktiven Mitmachen an verschiedenen Aktionen einladen möchte. Mittlerweile wurde schon eine Whatsapp-Gruppe gegründet, die zur schnelleren Absprache von Ideen und Terminen genutzt wird. Das freut uns natürlich sehr. Nach einiger Zeit des Planes unter Coronabedingungen möchten wir Euch nun zu einem Vater-Kind-Erlebnisvormittag in den Wald einladen. Also…….gestartet wird am Samstag, den 08.05.2021 um 10:00 Uhr an der Schützenwiese am Obernberg. Da wir uns nicht in einer großen Gruppe treffen dürfen, werden wir Euch zu verschiedenen Uhrzeiten zum Erlebnispfad einladen. Erstmal gehen wir davon aus, dass wir jeweils 2 Väter mit den dazugehörigen Kindern auf Erlebnistour schicken dürfen. Wir möchten Euch nun bitten, eine verbindliche Rückmeldung zu geben, ob ihr an unserem Vater-Kind-Treffen teilnehmen wollt (gerne telefonisch, persönlich in den Gruppen oder per Nachricht in der Whatsapp-Gruppe).
Danach möchten wir alle teilnehmenden Väter zu einem kurzen Zoom- Treffen (Tag und Datum wird noch bekannt gegeben) einladen, um unseren Ablauf für den Tag zu besprechen.
Vorbehaltlich einer nun anlaufenden Widerspruchsfrist bis zum 7. April, bekommen wir den Zuschlag für den Bau eines zweiten Kinderhauses in Bad Salzuflen – Standort Elkenbreder Weg!
Erste Impressionen des Projekts „Montessori Kinderschiff“ sind hier schon zu sehen. Wir werden von nun an fortlaufend über den Sachstand der Planungen informieren.
Wir sind sehr stolz auf unser Projekt-Team, das mit viel Herzblut unsere Idee ausgearbeitet und der Stadt vorgestellt hat!
Unter dem Motto „Für die Kinder unserer Stadt!“ haben wir ein Konzept erarbeitet, das neben unseren Schwerpunkten Montessori und Inklusion auch die Natur und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.
Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Bad Salzuflen uns das Vertrauen schenkt und mit uns die Zukunft gestalten möchte. Wir nehmen diese Aufgabe gern an!