Inklusion

Maria Montessori erarbeitete ihren pädagogischen Ansatz zuerst für Kinder mit besonderem Förderbedarf, so dass unsere konzeptionellen Grundgedanken und die Montessori-Materialien bereits einen therapeutischen Hintergrund besitzen. Durch die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf in den Gruppen wird darüber hinaus eine Umgebung geschaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, in der Gemeinschaft zu lernen und Beziehungen zueinander aufzubauen. Unterschiedlichste Kinder erfahren einen unbefangenen Umgang miteinander und lernen, sich in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und wertzuschätzen.

Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.

Unser Kinderhaus lebt das Prinzip der Inklusion nun schon seit über 30 Jahren und blickt somit auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurück. Aktuell haben wir im Ü3-Bereich insgesamt 12 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf und auch in der U3 Gruppe können Kinder mit Förderbedarf aufgenommen werden. In jeder Ü3-Kinderhausgruppe arbeitet jeweils eine Heilpädagogin oder Heilerziehungspflegerin, die sich individuell und intensiv mit den Kindern mit besonderem Förderbedarf beschäftigt. Dies geschieht sowohl in Einzel– als auch in Kleingruppenarbeit. Zum Team der Heilpädagogen gehört auch eine Heilerziehungspflegerin, die zusätzlich gruppenübergreifend die Kinder fördert.

Von extern kommen eine Ergotherapeutin, eine Physiotherapeutin und ein Logopäde zu uns ins Kinderhaus, so dass notwendige Therapien im Vormittagsbereich und in der gewohnten Umgebung der Kinder stattfinden. Unser Kinderhaus verfügt über einen Kleinbus, der die Möglichkeit bietet, die Kinder mit Förderbedarf von zu Hause abzuholen und nachmittags wieder nach Hause zu bringen.

Uns ist wichtig, dass ein ständiger Austausch zwischen allen am Kind arbeitenden Fachkräften und den Eltern stattfindet, damit ein individueller Förderplan entwickelt und regelmäßig überprüft werden kann. Zudem werden regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern geführt, damit sie über den Entwicklungsstand ihres Kindes informiert sind.

Gerne beraten wir Sie schon frühzeitig über die bestehenden Möglichkeiten zur Förderung ihres Kindes. Für einen Beratungs- bzw. Besichtigungstermin freuen wir uns, wenn Sie einen Termin mit uns vereinbaren.