Gesunde Zähne

Liebe Eltern,

gesunde Zähne sind schön!

Die Milchzähne Ihrer Kinder müssen bis zum 12. Lebensjahr funktionieren und sind Platzhalter für die bleibenden Zähne. Sie werden gebraucht zum Abbeißen, kauen, für eine gute Sprachentwicklung und für ein tolles Aussehen.

Kranke Milchzähne können der Grund für häufige Hals- und Ohrenerkrankungen, sowie Erkältungen sein und gefährden die nachrückenden bleibenden Zähne.

Hier einige Tipps für gesunde Kinderzähne:

Mindestens 2 x täglich die Zähne putzen mit einer fluoridhaltigen Zahncreme in Erbsengröße.

Das Erlernen einer wirksamen Zahnputztechnik dauert bis ins Grundschulalter. Üben Sie daher regelmäßig mit ihrem Kind die KAI-Zahnputzsystematik. (Der folgende Link führt zu einem Zahnputzlied: https://youtu.be/h6P9ZBDjHEY )

K-Kauflächen          —–hin und her

A-Außenflächen    —–Kreise auf den Zähnen

I-Innenflächen       —–ausfegen vom Zahnfleisch ausgehend

Putzen Sie bitte solange die Zähne bei Ihrem Kind nach, bis es die Schreibschrift flüssig beherrscht.

Kaufen sie eine altersentsprechende Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf, diese sollte alle 2-3 Monate ausgetauscht werden.

Falls sie sich für eine elektrische Zahnbürste entscheiden, wählen Sie eine AKKU Zahnbürste mit Ladestation, diese gewährleistet gleichbleibende Putzintensivität , evtl. mit Druckkontrolle, damit starker Druck beim Zähneputzen angezeigt wird.

Kaufen sie ab dem 6. Geburtstag eine Junior- oder Erwachsenenzahnpasta, mit höherem Fluoridanteil.

Fluoridgele können bei erhöhtem Kariesrisiko 1x pro Woche verwendet werden (ab dem 6.Lebensjahr).

Geben Sie ihrem Kind ein gesundes und kauaktives Schulfrühstück mit, frisches Obst, rohes Gemüse und Vollkornbrot, welches den Speichelfluss anregt. Die Zähne werden dadurch umspült und gereinigt.

Zuckerfreier Vormittag

Als Getränk eignet sich Wasser. Achten Sie darauf keine Radlerflaschen mit süßen Getränken zu verwenden, da dadurch die Schneidezähne punktuell mit Flüssigkeit in Kontakt kommen.

Gehen sie mit ihrem Kind 2 x im Jahr zum Zahnarzt. Dieser berät Sie und ihr Kind individuell und kann frühzeitig Schäden an den Zähnen feststellen und behandeln, Zahnfehlstellungen erkennen und Maßnahmen ergreifen. Eine Fachkraft kann die Zähne anfärben und das richtige Zähneputzen zeigen und mit dem Kind üben (Zahnputzschule), sowie die Handhabung von Zahnseide und Zungenreiniger erklären.

Bei Fragen zur Zahngesundheit kontaktieren Sie ihre Zahnarztpraxis.

Infos zum Nachlesen erhalten Sie auch beim Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe oder beim örtlichen Arbeitskreis Zahngesundheit-Lippe unter ak-zahngesundheit-lippe@t-online.de

Alles Gute wünscht Ihnen ihre Zahnarztpraxis und der Arbeitskreis Zahngesundheit in Lippe

Juhuu, meine lieben Mäuse!

Heute ist Freitag und wenn wir alle im Kinderhaus wären, dann würden wir im Morgenkreis jetzt unsere Arme zum Himmel strecken und gemeinsam rufen: „Hoch die Hände! Wochenende!“

Ja, was macht ihr denn eigentlich so an euren Wochenenden? Lange schlafen? Gemeinsam frühstücken? Einen langen Spaziergang, mit euren Eltern/ Brüdern/ Schwestern/ Hund/ Katze /Maus?

Es gibt bestimmt ganz viel, was euch so einfällt, wie ihr euch zuhause alleine oder mit eurer Familie beschäftigen könnt.

Und falls euch doch so gar nichts einfällt?   Da habe ich mir etwas für euch ausgedacht. Ein kleines Rätsel.

Ihr kennt doch alle eure Erkennungszeichen im Kinderhaus? An eurem Platz am Tisch, an der Garderobe, am Gummistiefelregal, in euren Körbchen. Mit Hilfe der Zeichen wisst ihr immer, wo ihr eure Sachen aufhängen oder reinlegen könnt.

Wisst ihr denn auch noch, wer von euren Mäuse-Freunden welches Zeichen hat?

Ich bin ganz gespannt ob ihr das Rätsel lösen könnt. Damit eure Eltern auch mit raten können, haben wir euch noch ein paar Hinweise dazu geschrieben. Viel Spaß dabei.

Ein schönes Wochenende wünscht euch

HerrMann

Update 63 zum Corona-Virus Stand 21.01.2021

Liebe Eltern,

mit Blick auf die Konferenz der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 19.01.2021 und die aktuelle Beschlusslage hat das MKFFI die folgenden Dokumente zur Verfügung gestellt:

Kinderkrankengeld

Liebe Eltern,

wir möchten Euch über aktuelle Änderungen zur Beantragung von Kinderkrankengeld informieren. Die Beantragung von Kinderkrankengeld bei pandemiebedingter Betreuung des nicht erkrankten Kindes ist über die jeweiligen Krankenkassen möglich.

Bei der AOK Nordwest wird beispielsweise keine Bescheinigung der Kita oder Schule benötigt, für die Beantragung müssen die Mitglieder einen entsprechenden Antrag mit einer Selbstauskunft stellen. Gesetzlich würde keine Bescheinigung von Kitas bzw. Schulen gefordert, sicherheitshalber empfehlen wir Euch eure jeweils eigene Krankenkasse zu kontaktieren.

Weitere Informationen zum Thema Kinderkranktage und Kinderkrankengeld findet ihr auch unter folgendem Link der Bundesregierung:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/kinderkrankengeld-1836090

Winterfutter für die Vögel

Hallo ihr Kinderhauskinder

habt ihr schon mal Futter für die Meise, Amsel und Co. selbst gemacht?

Wir haben es einfach mal ausprobiert und es hat sehr gut geklappt.

Also…..falls ihr Lust habt für die Gartenvögel selbst Futter zu machen, sollen Mama und Papa euch vom Einkaufen folgende Sachen mitbringen:

1kg Pflanzenfett und 1kg Vogelfutter

Zusätzlich benötigt ihr einen Topf, ein Messer, einen alten Kochlöffel, eine Schere, eine Uhr zum Zeit einstellen, ein Backpapier, einen Löffel und Plätzchenförmchen (am besten hohe Förmchen).

Dann kann es losgehen:

  • Zuerst schneidet ihr das ganze Pflanzenfett klein und füllt es in den Topf.
  • Dann stellt ihr den Topf auf den Herd und eure Eltern stellen die Herdplatte an.
  • Nun müsst ihr warten, bis das Fett geschmolzen ist. Dabei könnt ihr mit Hilfe eurer Eltern, ab und zu das Fett mit dem Kochlöffel umrühren.
  • Nachdem das Fett geschmolzen ist, nehmen eure Eltern das Fett vom Herd und wartet kurz ab, bis das Fett leicht abgekühlt ist.
  • Jetzt schneidet ihr mit einer Schere das Vogelfutter auf und schüttet das ganze Futter in in den Topf mit dem flüssigen Fett. Dann rührt ihr mit dem Kochlöffel alles einmal um.
  • Nachdem ihr damit fertig seid, stellt ihr und eure Eltern den Topf am besten nach draußen. Die Uhr stellt ihr auf 30 Minuten ein und wartet ab bis es klingelt.
  • Wenn es geklingelt hat holt ihr den Topf wieder rein und rührt einmal um. Dann wird die Uhr wieder auf 30 Minuten gestellt.
  • Hat es dann wieder geklingelt, holt ihr den Topf noch einmal rein und rührt nochmals um.
  • Jetzt stellt ihr die Uhr nur noch auf 10 Minuten.
  • In der Zwischenzeit bereitet ihr mit euren Eltern etwas vor. Und zwar legt ihr ein Backpapier auf den Tisch und legt alle Förmchen, die ihr benutzen dürft auf den Tisch.
  • Hat es nun wieder geklingelt, holt ihr den Topf wieder rein.

Jetzt füllt ihr mit dem Löffel das hergestellte Futter in die Förmchen.

  • Nachdem ihr damit fertig seid, müsst ihr bis morgen abwarten. Das Futter muss ja wieder fest werden und dass dauert etwas.
  • Wenn das Futter in den Förmchen fest geworden ist sollen eure Eltern das Futter aus den Förmchen lösen. Die müssen ja auch mal was zu tun haben
  • Nachdem sie das geschafft haben sollen sie folgendes holen:

Eine Tasse mit heißem Wasser, eine dickere lange Nadel und ein festes Band.

  • Nun tauchen eure Eltern die Nadel in das Wasser und picksen dann durch das Futter ein Loch.
  • Jetzt ziehen sie das Band durch das Loch.
  • Nun seid ihr wieder dran und machst einen Knoten in das Band.
  • Alles klar, nun ist alles fertig und das Futter kann zu den Vögeln gebracht werden. Vielleicht habt ihr ja einen Balkon oder Garten wo das Futter aufgehängt werden kann. Oder ihr hängt es draußen einfach an einen Baum den ihr findet, die Vögel werden sich bestimmt über das Futter freuen.

Online-Studie Uni Kassel

Liebe Eltern,

die Universität Kassel sucht Unterstützung für eine Online-Studie für Eltern mit Kindern von 4 bis 7 Jahren: „In dieser Online-Studie möchten wir spielerisch das Aufteilungsverhalten von Kindern untersuchen. Dabei sind wir besonders daran interessiert, ob sich das kindliche Aufteilungsverhalten zwischen Freunden und Nicht-Freunden unterscheidet und inwiefern die Gefühle des Gegenübers dabei eine Rolle spielen.“

Sport macht Spaß

mit ALBA BERLIN

Ihr habt Lust Euch mal wieder richtig auszutoben? Dürft aber nur begrenzt Freunde treffen und Euer Turn- oder Sportprogramm findet gerade nicht statt? Dann haben wir hier etwas „Cooles“ für Euch. Jeden Samstag um 9 Uhr gibt es eine neue Folge für KiTa-Kinder zum Thema Sport macht Spaß von ALBA Berlin… Viel Spaß!

http://www.youtube.de/albaberlin

Mäuse-HerrMann denkt an euch!

Guten Morgen meine lieben Mäuse,

ich hoffe es geht euch gut und ihr hab etwas Schönes geträumt?

Hier bei mir zuhause, da schneit es gaaaanz doll. Es ist schon alles ganz weiß, die Autos, die Bäume, die Hausdächer, dass sieht so schön aus.  Hat es bei euch auch geschneit?

Jetzt erzähl ich euch erstmal, was mir heute Morgen passiert ist.

Da bin ich heute Morgen wach geworden und noch bevor ich meine kleinen Augen geöffnet habe, ist mir doch eingefallen, dass Patricia morgen Geburtstag hat.

Oh nein, oh nein, ich habe doch noch gar kein Geschenk für sie. Da bin ich aus dem Bett gehüpft und bin im Schlafanzug durchs ganze Haus gelaufen und habe überlegt und überlegt was ich ihr den Schönes schenken kann. Doch mir ist einfach gar nichts eingefallen, da war ich richtig traurig.

ABER dann, bin ich zum Telefon gelaufen, ja fast geflogen und habe….ja wen hab ich wohl angerufen?

Genau, ich habe unsere liebe Mäuse Heike angerufen. „Heike“, habe ich gesagt, ich brauche deine Hilfe!

„HerrMann“, hat sie gesagt, ich helfe dir.  

Da hat die Heike kurz überleg und schon hatte sie eine tolle Idee. „Ihr singt doch abends immer zusammen. Wie wäre es denn, wenn du eine kleine Gitarre bastelst, die euch beim Singen begleitet?“.

Das ist eine wirklich gute Idee.  „Danke Heike“, habe ich gesagt und mich gleich an die Arbeit gemacht.

Fertig…..juhuuu!!

Das war gar nicht so schwer. Kleiner Karton, Schere, Kleber, Gummibänder, Papierrolle oder einfach ein Blattpapier aufrollen und ein bisschen Krimskrams zum Dekorieren. Probiert es doch einfach mal selber aus. Auf dem Bild unten , könnt ihr meine Gitarre gut erkennen. Ihr seht, kinderleicht 🙂

Natürlich könnt ihr eure eigene Gitarre noch weiter entwickeln.

Dann könnt ihr bald eure Gitarren mit ins Kinderhaus bringen und wir machen zusammen ein Gitarren- Konzert. Das wird toll.

Liebe Grüße,

euer HerrMann

Achtung: !!Bitte die Corona-Info unter dem Beitrag beachten!!

Update 62 zum Corona-Virus Stand 13. Januar 2021

Liebe Eltern,

heute ist ein weiterer positiver Covid-19 Befund im Kinderhaus aufgetreten. Er betrifft die Schmetterlingsgruppe. Wir raten dringend zu häuslichen Quarantäne bis ein Bescheid des Gesundheitsamtes mit näheren Informationen bei Euch eingeht. Es betrifft alle Kinder, die am letzten Freitag, Montag und/oder Dienstag in der Schmetterlingsgruppe betreut wurden. Diejenigen, die erst heute gekommen sind, sind nicht betroffen.

Wir möchten betonen, dass es sich um eine dringende Empfehlung unsererseits handelt – bindend auch in Bezug auf Quarantäne ist der Bescheid des Gesundheitsamtes. Dort wird auch festgelegt, ob die Kinder getestet werden oder nicht.

Voraussichtlich wird die zu erwartende Quarantäne bis einschließlich den 22. Januar ausgesprochen.

Bei Fragen könnt ihr das Kinderhaus wie gewohnt unter 05222 – 82460 erreichen.

Vielen Dank für Euer Verständnis und bleibt gesund!